BMFSFJ DL mitFoerderzusatz

Eine Strategie ... für ein starkes und vielfältiges Märkisch-Oderland - der Lokale Aktionsplan!

 

Was soll erreicht werden?

Ein starkes und vielfältiges Märkisch-Oderland zeichnet sich durch engagierende Bürgerinnen und Bürger aus. Es wird getragen von einer verstehenden Politik, kooperierenden Vereinen, Initiativen und einer sensibilisierten Öffentlichkeit. Demokratie und Toleranz ist ein Leitprinzip für das Handeln aller Akteure.

 

Der "Lokale Aktionsplan Märkisch-Oderland" in der Partnerschaft für Demokratie hat folgende Handlungsfelder:

  • zielgruppenorientierte Projekte, die sich mit verschiedenen Formen der Menschenfeindlichkeit, der Stärkung der lokalen Verantwortung oder der Förderung demokratischen Handelns auseinander setzen. Dabei steht der Aufbau nachhaltiger Strukturen duch gemeinsames und kooperatives Handeln der Akteure im Vordergrund.
  • Stärkung von Eigeninitiative und bürgerschaftlichen Engagement, um die Menschen in der Region in die Lage zu versetzen, selbst Lösungen für gesellschaftliche Problemlagen zu entwickeln.
  • Förderung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, um Kommunalpolitik und politisches Handeln erfahrbar zu machen. Dabei wird die direkte Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, und hier vor allem von Kindern und Jugendlichen, befördert und gestärkt.

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich sind alle Menschen, Initiativen, Organisationen und Institutionen im Landkreis Märkisch-Oderland angesprochen, die die demokratische Grundordnung bestärken möchten und für ein demokratisches und tolerantes Handeln eintreten. In Anlehnung an die Sozialregionen des Landkreises bestehen Kooperationsverbünde, die für aktive und engagierte Interessierte offen stehen.

Die bundesweite Leitlinie der Partnerschaften für Demokratie finden Sie zur weiteren Lektüre hier.

Mehr Informationen zum Bundesprogramm "Demokratie leben!" sind hier zu finden.

 

Die lokale Struktur

Die Kooperationsverbünde setzen die Gesamtstrategie des Landkreises in den einzelnen Regionen zur nachhaltigen und kooperativen Stärkung demokratischen Engagements um. Der jeweilige Verbund aus unterschiedlichen Vereinen, Initiativen, Verbänden und engagierter Bürgerschaft vereint unterschiedliche Projektideen in den einzelnen Handlungsfeldern.

Das Jugendforum unterstützt inhaltlich und finanziell Ideen und Projekte von Jugendlichen, die zu einer lebendigen Demokratie in Märkisch–Oderland beitragen. Demokratie vererbt sich nicht, sie muss von jeder Generation neu erlernt und gelebt werden!

Die Einzelprojekte ermöglichen einzelnen Trägern die Durchführung der Demokratieförderung in Ihrer Region. Angestrebt wird die zukunftige Einbindung in die Struktur der Kooperationsverbünde.

Der Begleitausschuss unterstützt die Umsetzung des Lokalen Aktionsplans Märkisch-Oderland. Er trifft sich regelmäßig, um aktuelle Projekte und die Situation im Landkreis zu diskutieren. Die Sitzungen finden an unterschiedlichen Orten im Landkreis statt und sind öffentlich.

Die Demokratiekonferenz hat das Ziel eine Plattform zur Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens zu bieten. Die jährliche Konferenz eröffnet Ehrenamtlichen, Vereinen, der Verwaltung und der Lokalpolitik die Möglichkeit, die aktuelle Situation im Landkreis zu diskutieren und inhaltlich weiterzuentwickeln.

 

Bei Fragen und für die ganz konkrete Unterstützung bei der Antragstellung steht die Koordinierungs- und Fachstelle zur Verfügung:

Anke Kröning

Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V.
Servicebüro | Platz der Jugend 4 | D-15374 Müncheberg

Tel.: 033477 / 54 84 84 |
eMail: anke.kroening(at)leben-in-mol.de

 

demokratie leben

Bildquelle: BMFSFJ/Andreas Schickert

 

 

banner termine

Banner Juleica

ferienfreizeit