Seit dem 1. Januar 2015 ist der Landkreis Märkisch - Oderland Teil des Bundesprogramms Demokratie leben. Dieses baut auf die erfolgreiche Arbeit des Lokalen Aktionsplanes auf, in dessen Rahmen seit vielen Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit erfolgte.
Die Konferenz richtete sich an alle interessierten BürgerInnen und die Engagierten im Programm Demokratie leben!
Mit der neuen „Partnerschaft für Demokratie“ wollen wir gemeinsam mit den vielfältigen zivilgesellschaftlichen Initiativen im Landkreis gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und weiteren Formen von Diskriminierung eintreten.
Neu im Programm ist, dass Jugendlichen eine direkte Mitsprache ermöglicht werden soll. In Form eines kreisweiten Jugendforums soll aktiven Jugendgruppen aus unserem Landkreis die Möglichkeit eröffnet werden, selbst Projektideen zu entwickeln und auf den Weg zu bringen.
Die Konferenz fand am 5. Mai 2015 in der Zeit von 15.00 – 20.00 Uhr in den Räumen der STIC – Wirtschaftsfördergesellschaft MOL, Garzauer Chaussee 1a in 15344 Strausberg statt.
Ablauf
Begrüßung
Dr. Sybille Bock, Vorsitzende des Kreistages MOL
Rückblick auf die Arbeit im Lokalen Aktionsplan MOL
Lutz Amsel, 1. Beigeordneter des Landkreises MOL
Strategien und Erfahrungen im Kampf gegen Rechtsextremismus im Land Brandenburg
Dirk Wilking, Geschäftsführer Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung, mobiles Beratungsteam
Input Referat zum Programm Demokratie leben!
Thomas Heppener, Leiter Referat 125 – Demokratie und Vielfalt, BMFFSJ - Präsentation ansehen
Arbeit im Plenum
Plenum 1 – Partnerschaften für Demokratie konkret!
Moderation: Robin Kendon (Mobiles Beratungsteam MBT)
Input: Kerstin Dickhoff (Fach- und Koordinierungsstelle KKJR MOL e.V.), Kerstin Niebsch (Mitglied des Begleitausschusses), Frau Dr. Sybille Bock (Vorsitzende des Kreistages / Mitglied des Begleitausschusses)
- Was wurde in den letzten Jahren erreicht, Erfahrungen und Wahrnehmungen bei der Projektumsetzung?
- Was nehmen wir mit in das neue Programm, was muss sich ändern?
- Welche Entwicklungsoptionen gibt es für die Zusammenarbeit der Kooperationsverbünde mit der lokalen Koordinierungsstelle und dem Begleitausschuss?
- Wie lassen sich die Ziele des Programms in der Praxis umsetzen?
Plenum 2 - Jugendforum auf den Weg gebracht!
Moderation: Fabian Brauns (Koordinator für Jugendverbandsarbeit / KKJR MOL e.V.) und Christin Tesch (Projektleitung MIE&JU, Mitarbeit LAP, KKJR MOL e.V.)
- Welche Möglichkeiten eröffnet Demokratie leben! für Jugendgruppen?
- Wie kann sich eine kreisweite Zusammenarbeit von aktiven Jugendgruppen gestalten?
- Welche Themen wollen wir in das Jugendforum einbringen? Wie wollen wir zusammen arbeiten?
Fazit, Thesen, Verabredungen, Zusammenfassung der Arbeitsgruppen
Tagesmoderation: Kerstin Niebsch / Geschäftsführerin der Kultur gGmbH MOL