"VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie"
Der Kreistag Märkisch-Oderland hat auf seiner Sitzung am 20. Dezember 2006 die Erarbeitung eines Lokalen Aktionsplanes für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus beschlossen.
Bis Mitte 2007 wurde in Zusammenarbeit mit demokratisch handelnden Vereinen, Verbänden, Institutionen, Parteien, Gemeinden und Städten, Initiativen, Netzwerken und interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises der Aktionsplan erarbeitet.
Dieser ist die Grundlage für eine integrierte Strategie im Landkreis zur Stärkung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Strukturen sein.
Der Landkreis hat am 22. Juni 2007 einen Antrag an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend abgegeben. Er bewirbt sich damit um eine 36 monatige Förderung im Rahmen des Bundesprogramms "Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus". Dabei unterstützt das Bundesprogramm Maßnahmen und Projekte im Landkreis, die die Ziele des Lokalen Aktionsplans verwirklichen. Jährlich stehen dafür 100.000 Euro zur Verfügung.
Die Folgeanträge für 2009 und 2010 wurden ebenfalls durch den Bund bewilligt, so dass insgesamt 395.000 Euro für Projekte in der Region zur Verfügung standen.
Im Jahr 2009 ist eine Broschüre (PDF, 24201 kb) entstanden, die einen Einblick in die Arbeit des Lokalen Aktionsplanes gibt.
In Märkisch-Oderland waren in 2010 37 Akteure in Kooperationsverbünden organisiert. Dabei handelte es sich um ein breites Spektrum von Kommunen, Vereinen, Schulen und verschiedenen Institutionen. Darüber hinaus arbeiteten weit über 50 Organisationen punktuell mit.
LAP Abschlussdoku 2007 - 2010 (2011)
Strategie statt Aktionismus - LAP MOL (2010)
Broschüre: Lokaler Aktionsplan Märkisch-Oderland - Einblicke 2008 - 2009 (2009)